Maroc Wirbel/Nils Stüben: Weimarer Verhältnisse? Wieviel NSDAP steckt in der AfD?

Maroc Wirbel/Nils Stüben: Weimarer Verhältnisse? Wieviel NSDAP steckt in der AfD?

Marco Wirbel/Nils Stüben
Weimarer Verhältnisse
Wieviel NSDAP steckt in der AfD? Soziale Arbeit muss Stellung beziehen , mnuss Haltung zeigen
ISBN 978-3-945959-47-3 I  2020 I 149 Seiten I  18,00 €

Die Rückkehr des Nationalismus und die Erfolge der Rechtspopulisten haben eine Debatte über die Grundlagen und Gefährdungen unserer Demokratie in Gang gesetzt. Historische Errungenschaften – wie der Parla mentarismus, die Gewaltenteilung und die  echtsstaatlichkeit – werden aktuell von einem Teil der Bevölkerung in Zweifel gezogen. Was können wir aus der Weimarer Zeit für die Gegenwart lernen? Ist die AfD eine moderne NSDAP?
Der Band macht klar, dass wir heute zwar nicht in „Weimarer Verhältnissen“ leben, aber Weimar heute zu recht wieder im Fokus der Öffentlichkeitsteht. In einer Zeit, in der Fake-News gesellschaftsfähig sind, ist das intensive Reden über politische Inhalte von essentieller Bedeutung. Eine wahrhafte Kommunikation und eine nach Aufklärung strebende Haltung sind gefordert. Weimar lehrt, dass eine Demokratie handlungsfähig sein muss und nicht zu lange mit Problemlösungen warten darf. Eine Demokratie scheitert nicht durch Gegenwind, sondern aufgrund mangelndem Rückenwind. Unsere Geschichte sollte uns deswegen zur kollektiven
Wachsamkeit mahnen.
Wie kann die Soziale Arbeit dem entgegenwirken? In Krisensituationen laufen drei  Bewältigungsimpulse aufeinander zu. Neben dem Verlangen nach dem stabilen Selbstwert und der sozialen Anerkennung, möchte der Mensch auch seine Handlungen kontrollieren und so das Gefühl bekommen, etwas erreichen zu können (Selbstwirksamkeit).

 

18.00 €
Preise inkl. MwSt., Versand
Dieses Produkt im Shop zeigen

Am kommenden Mittwoch startet die Attac-AG „Genug für alle“ eine Reihe von Webinaren, die vorläufig immer mittwochs von 18 bis 19 Uhr angeboten
werden. Integriert in diese Reihe werden Gesprächsrunden um den Aufruf „Es ist höchste Zeit“ sein.
** Im ersten Webinar wird es darum gehen, welche Kriterien erfüllt sein müssen, damit von einem „bedingungslosen Grundeinkommen“ (BGE)
gesprochen werden kann.
* Die Einwahldaten finden sich auf https://www.grundeinkommen-attac.de.
* Vorankündigung: 17. Juni: „Grundeinkommen im südlichen Afrika“

Die Attac-Sommerakademie wird coronabedingt vom 14. bis zum 19. Juli 2020 als Webinar-Angebot stattfinden. Dazu hat die Vorbereitungsgruppe
zwölf von insgesamt fast 60 eingereichten Seminaren und Workshops ausgewählt. Darin geht es um Klimagerechtigkeit und Feminismus,
digitalen Kapitalismus und Netzpolitik, kritische Theorie und Gegenwartsdiagnose, die Verkehrskampagne „einfach umsteigen“,
feministische Ökonomiekritik, Welthandel, Wohnen als Gemeingut, Gesundheitswesen, Flüchtlingspolitik, solidarisches Wirtschaften,
Finanzierung der sozial-ökologischen Transformation und Arbeit und Kapitalismus.
** „System Change! Aber wie?“
Die Zeit drängt. Das politische Zeitfenster und die Notwendigkeit zu handeln ist jetzt und hier. Covid-19 zeigt uns, wie zuletzt die Krise
2008/09, wie instabil und verwundbar das globalisierte Wirtschaftssystem ist. Schon wieder muss der Kapitalismus gerettet werden. Wir fragen uns:
Wieso probieren wir nicht mal was Anderes?
** Das vorläufige Programm findet Ihr auf https://attac.de/sommerakademie

„... In einer Endlosschleife läuft die Durchsage über dieAußenlautsprecher: „Gehen Sie nach Hause. Ab 20 Uhr heute Abend darf niemand mehr auf der Straße sein.“ Es ist die erste nächtliche Ausgangssperre New York Citys seit dem Jahr 1943. Damals galt die Ausgangssperre nur in Harlem – dieses Mal gilt sie in der ganzen Stadt. Beide Male waren der Anlass Unruhen nach Polizeigewalt gegen einen schwarzen Mann. An diesem Dienstagabend verbarrikadiert sich das  einstige Zentrum der afroamerikanischen Kultur gegen die befürchteten Zerstörungen. Weiter südlich in Midtown und in Downtown haben viele Geschäfte dies schon vor einigen Tagen getan. Hier waren ein paar Läden ausgeplündert worden. Wie auch in anderen Städten quer durch das Land – von Philadelphia über Washington und Chicago bis nach Los Angeles – sollen die Menschen ihre Wohnungen nicht verlassen. Da sind sich der Bürgermeister der Stadt, Bill de Blasio, und der Gouverneur des Bundesstaates New York, Andrew Cuomo, ausnahmsweise einig. Sie haben gemeinsam die Ausgangssperre angeordnet. Sie soll Plünderungen verhindern und zunächst bis Sonntag gelten. (...) „No justice, no peace“ – Ohne Gerechtigkeit kein Frieden – skandieren Zigtausende  
Menschen am Dienstagabend an zahlreichen Orten Manhattans und Brooklyns. Ein anderer Singsang aus den Menschenmengen lautet: „Sagt seinen Namen“ und die Antwort: „George Floyd“. Binnen acht Tagen ist der 46-jährige Afroamerikaner, den ein Polizist am 25. Mai in Minneapolis getötet hat, eine nationale Figur geworden...“ – aus dem Beitrag „„Gehen Sie nach Hause““ von Dorothea Hahn am 03. Juni 2020 in der taz online über die – vergebliche – Ausgangssperre der Amtsträger der Demokratischen Partei in New York. Über den ungebrochen wachsenden Protest – gegen Trumps Rassismus und auch gegen Vertreter der Demokratischen Partei (in bundesdeutschen Medien eher selten ein Thema) sowie Wirkungen und Hintergründen eine weitere aktuelle  
Materialsammlung (und die Verweise auf unsere bisherigen)
https://www.labournet.de/?p=173537

Aufruf #SoGehtSolidarisch 14. Juni 2020 #unteilbar durch die Krise

Die Pandemie trifft uns alle, doch bei Weitem nicht alle gleich. Was vorher ungerecht war, wird in der Krise noch ungerechter: Weltweit sind immer mehr Menschen in ihrer Existenz bedroht und haben keinen Zugang zur Gesundheitsversorgung. Die Milliarden aus den ersten Konjunkturprogrammen kommen vor allem Unternehmen zugute. Jetzt muss dringend in den Klimaschutz, ins Gesundheitssystem und den Kultur- und Bildungsbereich investiert werden.
Gleichzeitig werden Rassismus, Antisemitismus und Verschwörungserzählungen gesellschaftsfähiger und bedrohen unser Zusammenleben. Dem stellen wir uns entschieden entgegen. So darf es nicht weitergehen!
Viele von uns drohen zurückzubleiben: Menschen ohne sichere Arbeit, die ihre Miete nicht mehr zahlen können oder kein Zuhause haben; geflüchtete Menschen, die in Gemeinschaftsunterkünften leben müssen oder an den europäischen Außengrenzen entrechtet werden; Menschen, die von Rassismus,  Antisemitismus und Diskriminierung betroffen sind oder gar Opfer rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt werden; Angehörige von Risikogruppen, Betroffene von häuslicher Gewalt und Schulkinder, die abgehängt werden.
Dabei sind es vor allem Frauen, die in der Pflege, im Einzelhandel und bei der Kinderbetreuung die Umsetzung der Schutzmaßnahmen erst möglich
machen.
Für eine solidarische Gesellschaft
Jetzt wird entschieden, wer die Kosten der globalen Krise trägt, wer danach stärker wird und wer schwächer. Jetzt wird entschieden, ob wir es
schaffen, uns gemeinsam auf den Weg in eine antirassistische, soziale und klimagerechte Gesellschaft zu machen – für ein besseres Leben für
alle. Auch in der Krise zeigen wir, dass es solidarisch geht – wir lassen uns nicht gegeneinander ausspielen.
Wir fordern:

    Bessere Arbeitsbedingungen und gute Löhne für alle. Gleiche Rechte und Schutzbedingungen für migrantische Arbeiter*innen
    Geschlechtergerechte Verteilung von Sorgearbeit
    Kostenlose Gesundheitsversorgung für alle und Rücknahme der Privatisierungen
    Sicherer und guter Wohnraum für alle: Unabhängig von Geldbeutel und Aufenthaltsstatus
    Demokratisierung der Wirtschaft und mehr Mitbestimmung in den Betrieben
    Eine Steuerpolitik, bei der die wirtschaftlich Starken und Vermögenden die Kosten der Krise tragen
    Sozial und ökologisch gerechte Konjunkturprogramme
    Schuldenerlasse und Unterstützung der von der Krise besonders hart getroffenen Länder
    Für das Recht auf Schutz und Asyl – Auflösung menschenrechtswidriger Unterbringungen – Aufnahme der Geflüchteten aus den griechischen Lagern jetzt – Solidarität kennt keine Grenzen!
    Menschenrechte müssen weltweit der Maßstab für die Bewältigung der Krise sein
    Einen gesellschaftlichen Pakt gegen Rassismus, Antisemitismus und Rechtsterrorismus

#SoGehtSolidarisch

Am Sonntag, den 14. Juni 2020, um 14 Uhr werden wir
verantwortungsbewusst und mit Abstand demonstrieren. Auf der Straße und
im Netz zeigen wir:
#SoGehtSolidarisch!
online hier:
https://www.unteilbar.org/sogehtsolidarisch/

Mehr als 42.000 Menschen leben in überfüllten Flüchtlingslagern auf den griechischen Inseln. Sie können weder Abstand halten noch sich die Hände waschen. Wenn sie nicht von anderen europäischen Ländern aufgenommen werden, droht massenhaftes Sterben. Anfang April gingen in Berlin und anderswo Menschen allein und zu zweit auf die Straße und setzten Zeichen der Solidarität.

Mehr Bilder

Ein Notplenum nach dem andern findet aktuell in der Berliner »Regenbogenfabrik« statt. Das Kollektiv mit seinen 29 Beschäftigten musste die meisten Bereiche seines Betriebes dichtmachen. Die Kantine, die vor allem Kindertagesstätten beliefert hat, das Kino, der Veranstaltungsbereich und die Kita mussten nach Vorgaben des Senats diese Woche ganz geschlossen werden. Das Hostel, das vom Kollektiv betrieben wird, bekommt bereits seit zwei Wochen nur noch Absagen. Einzig die Selbsthilfe-Fahrradwerkstatt bleibt geöffnet. Doch Einkommen generiert der Kollektivbetrieb damit nicht. Große Rücklagen sind auch nicht vorhanden. »Das ist die schwerste Krise für das Kollektiv seit das Haus abgerissen werden sollte«, sagt Andy Wolff, langjährig Aktiver in der »Regenbogenfabrik«, dem »nd«.

Ähnlich ergeht es aktuell dem »SO36«, dem bekanntesten Konzertveranstalter in Kreuzberg, einem gemeinnützigen Verein mit kollektiver Struktur. Aufgrund der Schließung kommt kein Geld mehr herein. Die Kosten laufen aber weiter. »Wir achten darauf, Minijobs zu vermeiden und sozialversicherungspflichtige Verträge zu schließen. Dadurch haben wir aber auch hohe Personalkosten«, erklärt Nanette Fleig, Sprecherin des »SO36«, die Situation. »Und wir haben noch Glück. Wir konnten mit unseren Vermietern vereinbaren, die Miete zu stunden. Das können andere Kultureinrichtungen in Berlin nicht«, so Fleig weiter. Besonders enttäuscht sei sie aber von einigen Besuchern, die das Geld für Konzertkarten unmittelbar zurückforderten und nicht bereit seien, auf Ersatzkonzerte nach der Schließzeit zu warten.

Wie auch die »Regenbogenfabrik« beantragen sie Kurzarbeitergeld für alle, die einen Arbeitsvertrag im »SO36« haben. Dabei seien sie normalerweise nicht unbedingt die ersten, die staatliche Hilfen in Anspruch nähmen, doch jetzt gehe es nicht anders, erklärt Fleig. Außerdem wolle man versuchen, Kredite aufzunehmen, um die Schließzeit des »SO36« zu überbrücken. Doch das ist gar nicht so einfach, weiß auch Wolff von der »Regenbogenfabrik«. »Wir versuchen seit zwei Tagen unsere Bank zu erreichen, aber da geht niemand mehr ans Telefon«, sagt er dem »nd«.

Dabei galten Kollektivbetriebe und Genossenschaften in der Wirtschaftskrise 2008 noch als besonders krisenresistent. Die Fähigkeit, Krisen zu überstehen, sieht die Expertin für solidarische Ökonomie, Elisabeth Voß, trotz der aktuellen Probleme weiterhin gegeben. »In der aktuellen Coronakrise haben Kollektivbetriebe tendenziell bessere Überlebenschancen als andere Kleinbetriebe. Das solidarische Miteinander im Inneren sowie ihr soziales Umfeld kann viele Engpässe abfedern«, erläutert Voß. »Dies ist jedoch kein Automatismus, die Voraussetzung ist, dass eine Gruppe gut miteinander funktioniert«, warnt sie.

»In der ›Regenbogenfabrik‹ beteiligen sich so viele an den Plena wie schon lange nicht mehr«, freut sich Andy Wolff über die rege Anteilnahme. Doch wie lange kann man sich noch treffen? Mit dem Voranschreiten der Krise und angesichts möglicher Ausgangssperren könnte es schwer für das Kollektiv werden. »Wir funktionieren sehr alt. In unserem Kollektiv gibt es einige Verweigerer von Handys, Messengern wie Whatsapp – oder sie haben einfach keinen Computer zu Hause.«

Die Solidarität des Umfeldes gibt es. Das »about blank«, ein Clubkollektiv im benachbarten Friedrichshain, konnte in nur einem Tag mit einer Crowdfunding Kampagne auf der Plattform start next »what ever you take – rettet die Blankies« mehr als 38 000 Euro an Spenden einsammeln. Auch die Clubcomission und das Bündnis Reclaim Club Culture haben eine Spendenkampagne gestartet. »Bei uns ist eine Spende von 1000 Euro eingegangen. Eine Spenderin hat angeboten, die möglichen Einnahmen einer Veranstaltung zu spenden«, berichtet Wolff von der »Regenbogenfabrik«. Das helfe real und sei auch einfach eine moralische Unterstützung, meint er.

Andy Wolff ist sich mit Nanette Fleig vom »SO36« einig, dass Kredite eine Bürde für die Zukunft darstellen. »Denn was wäre das für eine schwere Hypothek, wenn wir nach der Schließzeit mit 150 000 Euro Schulden oder mehr dastehen?«, bringt Fleig ihre Sorgen zum Ausdruck. Besorgt ist sie aber auch über die betriebliche Situation hinaus. Sie fragt sich vor allem, was nach der Krise noch von den Bürgerrechten übrig geblieben sein wird.

Beitrag von Ulrike Kumpe im Neuen Deutschland 18.03.2020 (print 20.02.2020).

In Zeiten von Corona tun wir alles um unser Gesundheitssystem am Laufen zu halten. Die Zeitungen und Medien sind voll damit. Wir nehmen Einschränkungen unserer Freiheitsrechte in Kauf, damit das Gesundheitssystem nicht zusammenbricht. Die dort arbeitenden Menschen sind eh schon am Ende.
Das Virus ist vor allem bei Menschen mit Vorerkrankungen tödlich. Und keiner fragt, woher kommen denn eigentlich diese Vorerkrankungen.

Charles Eisenstein, ein ganzheitlicher Philosoph aus den USA hat in seinem Beitrag „The Coronation“ festgehalten, dass unsere Gesellschaft krank machend ist: „Wir als Kollektiv stehen seit langem hilflos einer immer kranker werdenden Gesellschaft gegenüber. Ob es sich um eine Verschlechterung der Gesundheit, eine verfallende Infrastruktur, Depressionen, Selbstmord, Sucht, ökologische Verschlechterung oder Konzentration des Wohlstands handelt, die Symptome des zivilisatorischen Unwohlseins in den Industrieländern sind offensichtlich, aber wir stecken in den Systemen und Mustern fest, die sie verursachen . Jetzt hat Covid uns einen Reset geschenkt.“ („The Coronation“ von Charles Eisenstein,

https://charleseisenstein.org/essays/the-coronation

Auch Dr. Ellis Huber, Vorsitzender des Berufsverbandes Deutscher Präventologen hat in seinem Beitrag "Das Virus, die Menschen und das Leben" diese Problematik festgehalten:
„ Der Sozial- und Umweltmediziner Max von Pettenkofer trank im Jahr 1892 öffentlich eine Flüssigkeit voller Cholerabazillen und blieb gesund. Er wollte zeigen, dass die Lebenswelt der Menschen für die Cholerakrankheit entscheidend sei. Und tatsächlich: Die Infektionskrankheiten wurden nicht durch die Segnungen der Medizin, sondern durch die gesellschaftliche Entwicklung gesunder Lebensverhältnisse besiegt. Pasteur, Virchow, Pettenkofer und Koch, die Helden der naturwissenschaftlichen Medizin, sorgten mit politischer und medizinischer Courage für „saubere Städte“ und gesündere Lebensräume und damit für ein neues Gleichgewicht zwischen Bakterien, Menschen und ihrem Gemeinwesen.

„Das Virus ist nichts, der individuelle Mensch ist alles“, gilt es jetzt zu erkennen. Wir können Glück haben und aus der Coronakrise mit einem Neuen Bewusstsein und einer neuen Beziehungskultur herauskommen. Das Virus spiegelt die Gefahren einer „kontaktreichen Beziehungslosigkeit“ und einer rivalisierenden wie konkurrierenden Konsumwelt von selbstbezogenen und rücksichtslosen Individuen, die das Geld zum einzigen Maßstab und Wert erhoben haben. Corona ist ein Menetekel, eine unheilverkündende Warnung vor einem falschen Weg in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Psychosozialer Stress, Ängste, Einsamkeit oder Ausgrenzung schwächen das individuelle und erst recht auch das soziale Immunsystem. Die junge Wissenschaft der Psychoneuroimmunologie belegt, dass Lebenszufriedenheit, möglichst viel positive Gefühle, gute Beziehungen, das Gefühl von Durchblick, Selbstbestimmung, Lebenssinn und Geborgenheit in der Gemeinschaft das Immunsystem stärkt und unsere Abwehrkraft gegen Viren oder Bakterien verbessert. In der Krise entscheidet sich, ob die Solidarität nach innen und außen die Oberhand gewinnt oder Egoismus und Selbstgerechtigkeit obsiegen. (Dr. Ellis Huber, https://www.urania.de/das-virus-die-menschen-und-das-leben)

Viele Erscheinungen in der aktuellen Krise zeigen auf, dass es in unserer Gesellschaft und in den Menschen sehr wohl Solidarität und Mitgefühl gibt. Die zahlreichen Hilfsangebote sind ein Zeichen, die Ideen für eine mehr regionale Selbstversorgung, die Aktionen der Kunstschaffenden und vieles mehr zeugen davon.

Christian Felber fragt in seinen Vorträgen zur Gemeinwohlökonomie immer wieder nach den Werten, die eine Gemeinschaft gelingen lassen. Diese stehen dann immer wieder im krassen Gegensatz zu den Werten, die unserer Wirtschaft zugrunde gelegt werden. Menschliche Werte – Vertrauensbildung, Ehrlichkeit, Zuhören, Empathie, Wertschätzung, gegenseitige Hilfe, Teilen und Kooperation kontra Werte der Wirtschaft – Gewinnstreben, Konkurrenz, Egoismus, Gier, Geiz, Neid, Rücksichtslosigkeit und Verantwortungslosigkeit. Ich sehe in diesem Widerspruch den größten Grund für die Anfälligkeit der Menschen für Krankheiten.

In diesem Verständnis wird klar, dass es eine grundlegende Änderung unserer Wirtschaftsordnung bedarf. Sie muss auf Kooperation beruhen, eine Koexistenz vielfältiger Unternehmen ermöglichen und den Bedürfnissen der Menschen dienen.

Heute wird uns vorgegaukelt, dass die Wirtschaft dies ja tue. Mit Werbung, Manipulationen und Suggestionen wird unser Ego geimpft, dass wir immer mehr brauchen, immer besser dastehen müssen und dies durch immer mehr materielle Werte ermöglichen können. Dieses Gift müssen wir aus unserem Körpern und Gehirnen herausnehmen.

Eine der (seit Jahrzehnten) wichtigsten Aufgaben ist es das Bewußtsein von uns Menschen zu erweitern, um dies zu erkennen und dem entsprechend zu handeln. Es gilt ein Bewußtsein von sich Selbst zu entwickeln, das auf Verbundenheit mit Menschen, den Tieren, der Natur und dem Universum ruht und sich dadurch dem Materialismus entzieht. Wir müssen uns in den vielen Werten schulen, die ein gelingendes Miteinander ermöglicht.

Das dies in vielen Menschen schlummert behaupte ich seit Jahren und ich fühle mich auch durch meine Beobachtungen in der „Wandelbewegung“, also den vielen kleinen, heute meist unsichtbaren Basisinitiativen für eine Große Transformation, bestätigt.

Dort werden die Grundfeste einer menschlichen Zukunft gebaut. Das begann für unseren westlichen Kulturkreis mit Jesus Christus, seinem Impuls der Liebe und fand einen mächtigen Zwischenschritt in der französischen Revolution mit den Forderungen Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit bis zu den alten und neuen sozialen Bewegungen der heutigen modernen Zeit mit den Zielen Selbstorganisation, Selbstverwaltung und Selbstbestimmung.

Dieter Koschek

 

 

GAIA (Global Activation of Intention and Action) bietet eine globale Plattform für eine gemeinsame Auseinandersetzung auf allen Sinnesebenen mit der gegenwärtigen Krise unserer Weltordnung, ebenso wie für eine gemeinsame Sinnsuche. Ziel ist es, einen Beitrag zur positiven Veränderung unserer Zivilisation zu leisten. https://www.eventbrite.de/e/gaia-global-activation-of-intention-and-action-tickets-100702362477


GAIA (Global Activation of Intention and Action) bietet eine globale Plattform für eine gemeinsame Auseinandersetzung auf allen Sinnesebenen mit der gegenwärtigen Krise unserer Weltordnung, ebenso wie für eine gemeinsame Sinnsuche. Ziel ist es, einen Beitrag zur positiven Veränderung unserer Zivilisation zu leisten.

Covid-19 stellt, wie jede Krise, jede*n von uns vor die Wahl: wir können entweder erstarren, uns von anderen abwenden und uns nur um uns selbst kümmern, oder aber uns anderen zuwenden, diejenigen unterstützen, die Hilfe brauchen und Trost spenden. Diese Wahl zwischen dem Handeln aus dem Ego oder dem Handeln aus einer ganzheitlichen Perspektive ist eine Wahl, der wir jederzeit gegenüberstehen. Je mehr die Welt in Chaos, Verzweiflung und Verwirrung versinkt, desto größer ist unsere Verantwortung, mit voller Präsenz und Mitgefühl vertrauensvoll zu handeln. GAIA lädt Sie ein, sich mit Ihrem ganzen Selbst zu verbinden.

GAIA ist eine gemeinsame Lernreise für engagierte Menschen, egal in welchem Sektor oder Kulturkreis sie sich befinden. Die Lernreise gipfelt nach 14 Wochen in einem virtuellen Globalen Forum (10.-11. Juli 2020), welches von uns allen mitgestaltet werden kann und sich darauf fokussiert, Weichen zu stellen für positive Entwicklungen im nächsten Jahrzehnt.

Diese gemeinsame Lernreise wird sich den Entwicklungen um uns herum anpassen und weiterentwickeln. Sie ist für alle zugänglich: Sie können von zu Hause aus, wo noch möglich im Kreis von Kolleg*innen und Teams, in Ihrer lokalen Organisation oder Community teilnehmen.

Es ist höchste Zeit, innezuhalten und wirklich hin hinzuhören, was die Zeit uns sagen will. Es gilt mit allen Sinnen zu ergründen, was das aktuelle Geschehen uns sagen will und welche Möglichkeiten sich jetzt eröffnen. Es wird darum gehen, sich mit anderen Menschen zu verbinden und letztendlich gemeinsam zu handeln. Mit GAIA (Global Activation of Intention and Action) werden wir als Kollektiv unsere Wahrnehmung schärfen und neue Möglichkeiten erkennen lernen.

Wir werden uns auf folgende Elemente der notwendigen gesellschaftlichen Veränderung fokussieren:
· uns auszumalen, wie wir zusammenleben und -arbeiten wollen
· unsere ökonomischen Systeme neu erfinden, damit sie dem Gemeinwohl dienen
· unsere Demokratien für die Zukunft neugestalten und erstarken lassen
· unsere Bildungssysteme so umgestalten, dass neben Kopf, auch Herz und Hand integriert werden

Im Vorfeld des virtuellen Globalen Forums vom 10.-11. Juli werden wir mit GAIA in zweiwöchigem Rhythmus ein gemeinsames «Einatmen und Ausatmen» üben. Dies könnte auch mit «Zusammenfinden/ gegenseitiges Stärken» und «nach aussen tragen» übersetzt werden. In den «Einatmungs»-Wochen werden wir uns online zusammenfinden, vertiefende Gespräche führen und von inspirierenden Gästen hören. In den «Ausatmungs»-Wochen tragen Sie das Erlebte nach aussen. Sie treffen sich mit Menschen aus Ihrem Umfeld - so, wie es unter gegebener Situation möglich ist (online / persönlich) und wir werden Ihnen praktische Ideen vermitteln, wie Sie dies ausgestalten können.
https://www.presencing.org/gaia

 

 

 

 

Die Stiftung Mitarbeit veranstaltet vom 24. bis 25. April 2020 in Essen das Seminar »Alle im Boot?! Schwer erreichbare Zielgruppen in Beteiligungsprozesse einbeziehen«.
Die Veranstaltung ist stark praxisorientiert und richtet sich an Prozessverantwortliche in Beteiligungs- und Kooperationsprozessen. Im Mittelpunkt des Seminars steht die Frage, wie es gelingen kann, Menschen in Partizipationsprozesse einzubeziehen, denen Beteiligung nicht »nahe liegt« und die unter Bedingungen leben, die politische Teilhabe erschweren. Wie können wir diejenigen erreichen,  die sich aufgrund ihrer Lebenssituation, ihrer Bildung oder gesellschaftlichen Stellung nicht oder nur in geringem Maße artikulieren können oder wollen? Welche Methoden können sinnvoll eingesetzt werden und wie müssen Prozesse entsprechend ausgestaltet werden?

Vertiefende Informationen finden Sie unter:
https://www.mitarbeit.de/alle_im_boot_2020/