Aktuell 135 deutsche Umweltorganisationen, Gewerkschaften und kirchliche Organisationen haben die Bundesregierung aufgefordert, konkrete politische Maßnahmen gegen den Klimawandel, soziale Ungleichheit und Armut zu unternehmen. Mit der Ende Mai 2019 veröffentlichten Erklärung, die aus Anlass des UN-Gipfels zum Stand der Umsetzung der Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (Social Development Goals, SDG) entstanden ist, verknüpfen die unterzeichnenden Organisationen zudem die Forderung, das Gemeinnützigkeitsrecht zu reformieren und den zivilgesellschaftlichen Handlungsspielraum nicht weiter einzuschränken. Es gelte, die Gemeinnützigkeit für Organisationen der Zivilgesellschaft zu sichern, die Beiträge zur politischen Willensbildung leisten. Eine engagierte Zivilgesellschaft sei ein Wesensmerkmal der Demokratie und müsse auch dann vom Staat gefördert und unterstützt werden, wenn sie kritisch ist. 

Die Erklärung im Wortlaut (PDF)

vom 19.-21. Juli 2019 rund um den Stiftsplatz in Kaiserslautern
Wie immer umsonst und draußen.
Meisterhafte Balance: Compania Maduixa
 
ALLES MUSS RAUS! 2019 wird veranstaltet von:
Lebenshilfe gGmbH Kunst und Kultur und Lebenshilfe Westpfalz e.V.
In Zusammenarbeit mit: Stadt Kaiserslautern & Kultursommer Rheinland-Pfalz
Mit Förderung durch: Aktion Mensch
Mit Unterstützung von: Schuster & Sohn KG, Freudenberg Performance Materials SE & Co. KG, Kreissparkasse Kaiserslautern, Stadtsparkasse Kaiserslautern, Volksbank Kaiserslautern-Nordwestpfalz eG, Sparda-Bank Südwest eG

Mit Dank an: Deutsch-Amerikanischer und Internationaler Frauenclub Kaiserslautern e.V., Eduard Sander Möbelspedition GmbH, Hotel SAKS, Klaus Berger Autozubehör Großhandel GmbH sowie die Emmerich-Smola-Musikschule und Musikakademie der Stadt Kaiserslautern

Lebenshilfe gGmbH Kunst und Kultur
Drechslerweg 25
55128 Mainz
Tel. 06131-9366018

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Der neue Leitfaden ist nun fertig, ein herrliches rot und in der 30. Ausgabe, kommt als Jubiläumsausgabe (des Leitfadens) heraus.
Der Ratgeber beruht auf vielen Jahren Beratungs- und Schulungspraxis und einem bewährten Konzept, das im Laufe von 38 Jahren "Leitfadenarbeit" entwickelt wurde.

Er kann jetzt bestellt werden! Die Auslieferung dauert aber ein paar Tage. Der neue Leitfaden hat 770 Seiten und kostet  16,50 € inkl. Versand innerhalb Deutschlands.
Bestellung ausschließlich über den Verlag mit folgendem Link:  http://www.dvs-buch.de/

"Vom Leben auf Kosten anderer zum guten Leben für alle!"

Die Attac-Sommerakademie findet auf dem Gelände und in den Räumen der Erich-Kästner-Gesamtschule in Bochum statt.
Adresse: Markstraße 189, 44799 Bochum

Die Sommerakademie beginnt am Mittwoch, dem 31. Juli 2019, um 19.30 Uhr mit der Auftaktveranstaltung in der Aula und endet am Sonntag, dem 4. August 2019, nach gemeinsamem Abbau und einem letzten Mittagessen.

Bei Fragen jeglicher Art, einfach eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

https://www.attac.de/sommerakademie/infos/allgemeine-infos/

Am Montag, , 22.7.19, ab 18 Uhr, startet wieder unser jährliches Sommerfest

Dieses Jahr groovt wieder das "TMS-Jazz-Quartett" des Saxophonisten  Tiziano Maurizio Stefania mit Bossa Nova, Jazz-Standards. Choros  und eigenen Stücken.
 
Aus Rauscedo im Grave del Friuli kommt
Michele Leon vom Weingut »Cantina Rauscedo«.
Michele bringt seine Weine und Spezialitäten aus dem Friaul mit , z.B. Prosciutto San Daniele und "Formaggio ubriaco"  ("betrunkenen Käse ")
Es gibt: Chardonnay, Friulano, Sauvignon, Ribolla Gialla Spumante und Refosco.

Wir grillen auf der Dachterrasse. Und kochen für Euch »Cucina Friulana« Für groovigen Sound sorgt das »TMS-Jazz-Quartett«.
Auf unserer Dachterrasse und im Café. Und bei jedem Wetter! Eintritt frei!

RUFFINI
CAFÉ - KONDITOREI - WEINHAUS
Ruffini Gaststätten Gmbh
Orffstr. 22-24  ;80637 München
U1 Rotkreuzplatz
fon  089/16 11 60 · fax 089/16 67 20 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!" data-ce-class="Emails">Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! · www.ruffini.de

Strategiekonferenz sozialer Bewegungen vom 18.-20. Oktober 2019 in Berlin

[Die Herausforderungen]
Gesellschaftliche Probleme wie Klimawandel, die Festung Europa und  der Rechtsruck stellen sozialen Bewegungen vor große strategische Herausforderungen. Die Strategiekonferenz gibt den Raum, Fragen zu stellen, voneinander zu lernen und Antworten zu finden.

[Die Konferenz]
Gemeinsam mit vielen Aktivist*innen aus verschiedensten Bewegungen schaffen wir einen gemeinsam Denkraum – zum bewegungsübergreifenden Austausch, um voneinander zu lernen, zur gemeinsamen Reflexion und zum Pläne schmieden. Wir legen den Fokus auf wirksame strategische Ansätzen im politischen Handeln und die Bündelung unserer Kräfte. Damit möchte die Bewegungsstiftung einen Beitrag leisten, um soziale Bewegungen zu stärken.

Geprägt wird die Konferenz durch viele Kleingruppenarbeitsphasen – die immer wieder im gemeinsamen Plenum zusammengebracht werden
sowie andere Großgruppenformate wie Fishbowl-Diskussionen.

[Organisatorisches]

Die Konferenz findet im Refo Moabit statt. Wir wollen die Konferenz zugänglich für alle gestalten. Es wird Kinderbetreuung angeboten. Die Räumlichkeiten sind barrierearm. Die Kosten für die Konferenz sind gestaffelt. Es wird Übersetzung ins Englische geben, mit der Möglichkeit auch in andere Sprache zu übersetzen. Sowie eigene Austauschräume für FLTI- und PoC- Menschen. (FLTI=Frauen, Lesben, Trans*, Inter-Menschen, PoC=People of Colour)

[Unsere Haltung]
In dem Anerkennen, dass gesellschaftliche Herrschaftsverhältnisse und Ausgrenzungsmechanismen allgegenwärtig sind und wir alle sie auch immer wieder reproduzieren, streben wir an, einen möglichst herrschaftsarmen und achtsamen – sowie fehlerfreundlichen Raum während der Konferenz zu schaffen. 

Wer wir sind?

Der Verein ist aus dem Netzwerk Lebenswerte Stadt e.V. hervorgegangen, der erfolgreich den Volksentscheid Fahrrad organisiert hat. 

Zusammen haben wir etwas Einzigartiges erreicht: Innerhalb weniger Monate haben wir das Thema Verkehrswende in der Stadt mehrheitsfähig gemacht. Mit kreativen Aktionen, durch eine starke Stimme in den Medien und eine beispiellose 100.000-Unterschriften-Sammlung wurde der Radverkehr ein bestimmendes Thema im Berliner Wahlkampf. Wir haben klargemacht, dass durch mehr Radverkehr Berlin zu einer lebenswerteren Stadt wird. Die Unterstützung bei Berliner*innen und Medien zeigt: Die Menschen wünschen sich diese lebenswertere Stadt! Deutschlands erstes Radgesetz trägt die Handschrift von Changing Cities e.V., es wird Berlin in den nächsten Jahren stark verändern. 600 Mio. Euro bis 2030, d. h. 51 Mio. Euro jährlich, sollen in den Ausbau der Radinfrastruktur und zur Förderung des Radverkehrs investiert werden. Das ist ein großer Erfolg und zeigt: Veränderungen sind möglich – wenn wir uns dafür einsetzen.

Unser Leitbild

Eine menschenfreundliche Stadt wird nicht vom Verkehrslärm bestimmt, bietet Luft, die wir gerne atmen, und Plätze, die zum Verweilen einladen. Mobilität in dieser Stadt steht allen Menschen in gleicher Weise zur Verfügung. Mobilität darf weder Gesundheit noch Leben gefährden. Sie ist sicher, komfortabel, klimafreundlich und barrierefrei. Das bedeutet auch Einschränkungen für den KFZ-Verkehr, um mehr Platz für uns Menschen zu schaffen. Der befreite öffentliche Raum steht dann wieder allen Bewohnerinnen und Bewohnern der Stadt zum Spielen, Feiern, Leben und als Ort der Begegnung zur Verfügung. Die gute Stadt für alle ist keine weit entfernte Utopie, sondern machbar und notwendig.

Was wir tun?

Wir von Changing Cities e.V. sind eine Kampagnenorganisation, die die Verkehrswende von unten weiter vorantreibt. Wir zeigen die Flächenkonflikte auf der Straße auf und tragen sie aus. Wir sind ein gut vernetztes, interdisziplinäres Team. Wir sind laut und kreativ, unberechenbar und pragmatisch. Politisch unabhängig und mit positiver Energie werden wir unseren Finger weiter in die Wunde legen: Unser Ziel ist es, der Zivilgesellschaft eine klare Stimme zu geben, Akteure zu vernetzen und ihnen stärkeren politischen Einfluss zu ermöglichen. Changing Cities e.V. ist die Plattform für alle, die an eine bessere Stadt glauben und dafür kämpfen möchten. Mach mit oder werde Freund von Changing Cities e.V.

https://changing-cities.org/

150.000 demonstrieren für solidarisches Europa
Ein Europa für alle: klares Signal in mehr als 50 europäischen Städten
Mehr als 150.000 Menschen haben am 19. Mai, eine Woche vor der Europawahl, in sieben deutschen Städten unter dem Motto "Ein Europa für alle – Deine Stimme gegen Nationalismus!" für eine EU der Menschenrechte, Demokratie, sozialen Gerechtigkeit und des ökologischen Wandels demonstriert. Europaweit gingen in Polen, Rumänien, Ungarn, Schweden, Österreich, Spanien, Italien, Frankreich, Niederlanden, Dänemark, Großbritannien, Bulgarien und in der Schweiz Menschen für ihre Vision eines anderen Europas auf die Straße.
In Berlin sagte Dorothy Guerrero von Global Justice Now/Attac UK: "Wir müssen Menschenrechten Vorrang vor Profiten einräumen. Es gibt zurzeit wieder den aggressiven Versuch, soziale Gerechtigkeit zu Gunsten von Konzernprofiten zurückzudrängen. Um soziale Gerechtigkeit zu schaffen, müssen wir quer durch die Gesellschaft kraftvolle solidarische Strukturen aufbauen."


Liebe Freundinnen und Freunde, liebe Unterstützende von #unteilbar,

das Bündnis läuft sich warm, um erneut ein starkes Zeichen für die solidarische Gesellschaft zu setzen. Unser Anliegen ist aktueller denn je: Die bevorstehenden Landtagswahlen in mehreren Bundesländern werden zur Nagelprobe für die Demokratie.

#unteilbar ist es gelungen, sich über alle Unterschiede hinweg auf grundlegende gemeinsame Werte und Forderungen zu verständigen. Diese Stärke werden wir auch 2019 nutzen – gemeinsam getragen vom unermüdlichen Engagement der Menschen und Organisationen, die bereits 2018 in Berlin eine Viertelmillion Menschen auf die Straße gebracht haben und zahlreichen #unteilbar-Aktiven, Organisationen und Initiativen aus und in Sachsen.

24.8. Demo in Dresden das nächste große Ding

Die Landtagswahlen in Sachsen haben bundesweite Bedeutung für die Auseinandersetzung um den Rechtsruck. Es ist zu befürchten, dass Rassismus, Antisemitismus und Islamfeindlichkeit weiter salonfähig gemacht werden. Eine Regierungsbeteiligung der AfD kann nicht mehr ausgeschlossen werden.

#unteilbar stellt sich dem entgegen und ruft zur bundesweiten Großdemonstration am 24. August in Dresden auf. Eine Woche vor den Wahlen macht das Bündnis die offene, solidarische Gesellschaft sichtbar und zeigt: Wir lassen nicht zu, dass Sozialstaat, Flucht und Migration gegeneinander ausgespielt werden. Wir halten dagegen, wenn Grund- und Freiheitsrechte weiter eingeschränkt werden sollen. Unsere Vielfalt ist unsere Stärke!

www.unteilbar.org

Wo stehen die deutschen Parteien bei netzpolitischen Streitthemen? Das können Wähler*innen mit dem Digital-O-Mat zur Europawahl 2019 herausfinden, den unser langjähriges Förderprojekt Digitalcourage zusammen mit anderen Organisationen entwickelt hat. Mit dem Online-Tool können Interessierte ihre eigene Position zu Uploadfiltern, Web-Tracking und Netzneutralität mit dem Abstimmungsverhalten der Parteien vergleichen. Hier der Link zum Ausprobieren.
 
In Brüssel finden vor allem Konzern-Lobbyist*innen Gehör – egal, ob es um Abgasnormen, Steuervermeidung oder Pestizide im Essen geht. Das Allgemeinwohl gerät dabei oft unter die Räder. Unser langjähriges Förderprojekt LobbyControl will das ändern und macht vor der EU-Wahl Druck für ein verpflichtendes EU-Lobbyregister, um den Einfluss von Konzernen aufzudecken.
 
Sie wollen Europa nicht den Konzernen überlassen? Dann können Sie hier den Appell von LobbyControl unterschreiben.
 
Stell dir vor, es ist Europawahl und keine*r geht hin! Unser Förderprojekt Kleiner 5 will den Rechtpopulist*innen nicht das Feld überlassen und ruft mit der Kampagne Proposals4Europe auf charmante Art und Weise zur Wahl auf. Haben Sie schon jemandem einen Wahlantrag gemacht?

Dieses Video erklärt, wie es geht.