„Grundeinkommen – uns und unserer Umwelt zuliebe“ ist das Motto der Woche des Grundeinkommens 2016.

Die weltweite Grundeinkommensbewegung BIEN tagte Anfang Juli unter dem Titel „Soziale und ökologische Veränderungen und das Grundeinkommen“ im südkoreanischen Seoul. Schon Ende Mai hatte sich die Grundeinkommensszene mit der wachstumskritischen Bewegung in Hamburg getroffen und die gemeinsamen Positionen abgesteckt – demokratische Strukturen, soziale Sicherheit,  Zeitsouveränität und solidarisches Wirtschaften dienen schließlich nicht nur dem Menschen, sondern auch der Umwelt.

Als Kulturimpuls hat das Grundeinkommen eine soziale Dimension. Das ist bekannt. Doch es hat auch eine umweltpolitische: Es befähigt zu einer verantwortungsvollen Produktions-, Konsum- und Lebensweise. Diese Dimension steht im Mittelpunkt der vom 19. bis 25. September stattfindenden Woche des Grundeinkommens.

http://www.woche-des-grundeinkommens.eu


im letzten Jahr konnten wir mit einer zentralen Großdemonstration in Berlin über 200.000 Menschen gegen TTIP, CETA & Co auf die Straße bringen. Das war ein großartiger Erfolg der kritischen Zivilgesellschaft und ein unüberhorbares Signal: Nur fairer Handel ist freier Handel! Aber die Auseinandersetzung ist noch nicht  gewonnen. Am 19. September entscheidet die SPD auf einem Parteikonvent über die Zustimmung zu CETA, am 22.9. muss Sigmar Gabriel beim Rat der  Handelsminister über CETA abstimmen. Deshalb bitte ich Euch und Sie alle, nächste Woche Samstag auf einer der sieben dezentralen Demonstrationen für fairen Handel auf die Straße zu gehen! Denn wer TTIP stoppen will, muss zunächst CETA verhindern.

Die Demonstrationen finden am 17.9. zeitgleich ab 12:00 Uhr in Köln, München, Stuttgart, Frankfurt/Main, Hamburg, Leipzig und Berlin statt.

Alle Infos zu den Demonstrationsrouten, zur Anreise und Mobilisierung sind hier zu finden: www.ttip-demo.de

Klar ist: CETA ist die Blaupause für TTIP und folgt dem gleichen Prinzip, Demokratie und Rechtstaatlichkeit gegenüber den kurzfristigen Interessen von transnationalen Unternehmen zu schwächen. TTIP ist nicht schlechter als CETA, nur weil es mit den USA abgeschlossen wird. Das Kernproblem von TTIP und CETA ist nicht, mit welchem Land sie verhandelt werden, sondern die demokratieschädlichen Regelungen, die sie beinhalten. Außerdem: Wenn TTIP verhindert wird, aber CETA kommt, können US-Konzerne die Schiedsgerichte auch über ihre kanadischen Tochterunternehmen nutzen.

Der Einsatz gegen TTIP, CETA & Co kann einer der größten Erfolge einer kritischen europäischen Zivilgesellschaft werden, wenn wir jetzt nicht locker lassen! Ich werde mich weiter auf allen Ebenen für eine Verhinderung dieser Abkommen und für fairen Handel einsetzen.

Gisela Notz (Hg.) Kalender 2017 - Wegbereiterinnen XV

Gisela Notz (Hg.) Kalender 2017 - Wegbereiterinnen XV

Gisela Notz (Hg.)
Kalender 2017 - Wegbereiterinnen XV
ISBN 978-3-945959-11-4 I 2016
15 Seiten I A3 I Ringbindung I 14,50 € plus Versand 4.90 (wegen Sonderformat)

Wahrscheinlich kennen Sie Hanna Arendt, die wohl bedeutendste politische Philosophin des 20. Jahrhunderts, oder Mascha Kaléko, eine der wichtigsten deutschsprachigen Schriftstellerinnen der gleichen Zeit. Sie kennen wohl auch den „Spatz von Berlin“, wie die Kabarettistin, Schauspielerin und Sängerin Claire Waldoff genannt wurde. Von Ilse Stöbe, der Widerstandskämpferin im Auswärtigen Amt, die 1942 im Rahmen der Ermittlungen gegen die Widerstandsgruppe „Rote Kapelle“ festgenommen wurde und am 22. Dezember 1942 in Plötzensee hingerichtet wurde, haben Sie vielleicht schon gehört. Aber kennen Sie Mary Harris Jones, genannt Mother Jones „die gefährlichste Frau in Amerika“? Und wer war Marie Jahoda, die österreichische Sozialpsychologin, deren Studie von 1932 über die „Arbeitslosen von Marienthalheute noch immer aktuell ist? Oder Emilie Winkelmann, die Zimmerin und erste freie Architektin, die in Berlin unter anderem eine Wohn- und Bildungsstätte für Studentinnen konzipierte.
Der Wandkalender im DIN A3-Format mit zwölf Wegbereiterinnen der emanzipatorischen Frauenbewegung gibt über diese und einige andere Frauen Auskunft. Er erscheint 2017 zum fünfzehnten Mal. Zwölf AutorInnen haben an den bunten und internationalen Biografien gearbeitet. Sie schrieben über Frauen, die zwischen den Welten gewandert sind und zeitlebens keine Ruhe geben wollten.

19.40 €
Preise inkl. MwSt., Versand

Dieses Produkt im Shop zeigen

 

Die KAMPAGNE SOLIOLI VERTREIBT IN BERLIN GRIECHISCHES OLIVENÖL, OLIVEN UND OLIVENPASTE von den Kooperativen Modousa (Lesbos) und Greenland (Messenien/Peloponnes), in Zusammenarbeit mit Solidarity4All. Mit einem Teil der Einnahmen werden soziale und politische Selbsthilfestrukturen
in Griechenland unterstützt.
Die Kampagne ist zeitlich begrenzt, Ihr könnt BIS SPÄTESTENS 9.SEPTEMBER 2016 hier bestellen: http://solioli.de/bestellen
Die SoliOli-Kampagne freut sich über FRÜHZEITIGE BESTELLUNGEN. Als Solidaritätskampagne ist sie auf VORAUSZAHLUNG angewiesen.
Die Produkte werden VORAUSSICHTLICH IM ZEITRAUM 6. BIS 8. OKTOBER 2016 IN KREUZBERG (Urbanstraße nahe Hermannplatz) ZUR ABHOLUNG BEREITSTEHEN.
Die Kampagne kann und will nicht die politische Solidaritätsarbeit ersetzen, sondern möchte einen praktischen Beitrag leisten zur Unterstützung solidarischen Wirtschaftens in Griechenland.
Weitere Informationen findet Ihr auf der WEBSITE http://solioli.de [2], wo Ihr auch den SOLIOLI-FLYER downloaden könnt: http://solioli.de/wp-content/uploads/2016/07/flyer_solioli.pdf
Das NETZ für Selbstverwaltung und Kooperation Berlin-Brandenburg www.netz-bb.de unterstützt die SoliOli-Kampagne.
Netz für Selbstverwaltung und Kooperation Berlin-Brandenburg e.V.
Crellestraße 6, 10827 Berlin, Tel.: 0049 - (0)30 - 216 91 05, www.netz-bb.de

2. September um 7.30 Uhr: Bundesarbeitsministerium (Wilhelmstr. 49): Blockade

Gehen wir in die Offensive, blockieren wir am 2. September das Ministerium für Arbeit und Soziales, markieren wir ihre Verarmungs- und Ausgrenzungspolitik - gegen die soziale Spaltung im Innern und die Grenzen nach Außen. Blockupy beteiligt sich in diesem September am Aktionswochenende gegen Rassismus. Dabei werden wir nicht nur die AfD ins Visier nehmen. Die Grenzen der Festung Europa, die Grenzen innerhalb Europas und die Grenze zwischen Oben und Unten gehören zu einem Normalzustand, der tagtäglich Menschen erniedrigt, ausbeutet und tötet. Dieser Normalzustand wird mit dem Dogma der Alternativlosigkeit am Laufen gehalten. Wir wollen diese Grenzen gemeinsam mit Vielen angehen und markieren - um sie irgendwann einreißen zu können. Wir wollen ein Zeichen setzen: Der Kampf gegen die AfD und den Rechtsruck muss auch ein Kampf für soziale Rechte, Demokratie und ein radikal anderes Europa sein.
Nachmittags gibt es dezentrale Aktionen in der ganzen Stadt. An die Arbeit - Exit Capitalism

Die Welt braucht den Wandel – und der Wandel kommt von unten.

Dieter Koschek schildert die internationale Bewegung für enkeltaugliche Lebens- und Wirtschaftsstile am Bodensee durch drei Geschichten. Einmal interviewt er Simon Neitzel zur Geschichte und den Grundlagen von wirundjetzt. wirundjetzt ist eine Nachhaltigkeitsinitiative am nördlichen Bodenseeufer, die in den 5 Jahren ihres Bestehens schon etliche Höhen und Tiefen durchgemacht hat. Sie ist heute vor allem ein Nachrichtenportal und Impulsgeber für mehr Miteinander. Vernetzung steht im Vordergrund. So läuft aktuel der Versuch die Projekte der Solidarischen Landwirtschaft zu vernetzen. In Deutschland funktioniert es inzwischen ganz gut. In Vorarlberg vernetzt dazu die Bodenseeakademie, aber die bodenseeweite Vernetzung ist noch nicht gelungen.

Weitere Projekte von wirundjetzt sind eine Broschüre zu den Themen der Nachhaltigkeit von unten rund um den Bodensee und die Organisierung einer Nachhaltigkeitskonferenz 2017.

Bereits vier Jahre zurück liegt die Aktion büro nasö, eine Ausstellung und Installation vom Autor selben im Kunstraum BAF in Wasserburg. Dort versuchte er Betriebe mit den Werten der Gemeinwohlökonomie zu konfrontieren, um damit einen Bewußtseinwandel einzuleiten.

Susanne Bosch führte im März 2015 Herzengespräche mit den Initiativen der Wandeltreppe, einem weiteren Netzwerk durch. Dieter Koschek dokumentiert diese Besuche und forscht im Gespräch mit Susanne Bosch nach Hintergründen der Aktion.
Die Gemeinwohlökonomie ist ein weiteres Feld, das der Autor über die letzten 5 Jahre begleitet hat. Er schildert die Höhen und Tiefen dieser Bewegung.

In diesen Erzählungen bildet Dieter Koschek die Nachhaltigkeitsbewegung in den vier Bodenseeländern ab. Ergänzt durch thematische „Seeblätter“ und Leuchturmprojekte ermöglicht er es Interessierten Zugang zu Initiativen und Projekten zu finden. Rund 100 Adressen der Bewegung werden dokumentiert. Dieter Koschek sagt jedoch, dass die Bewegung viel größer ist. Er schätzt die  Zahl auf rund 500 ohne die vielfältigen rund 2500 Ökobetriebe der Region.

In zwei weiteren Kapiteln entwickelt Koschek Projekte im Entwurfsstadium, von denen er deckt, dass sie wichtig zum einen für die Bewegung selbst, aber auch für eine nachhaltige Bodenseeregion in Zusammenarbeit mit Politik und Verwaltung sind.

Es wartet noch viel Arbeit auf die junge Bewegung. (agspakbücher)

Dieter Koschek

Projekte schlagen Wellen- Alternativen am Bodensee

ISBN978-3-945959-08-4 I 2016 I 140 S.I 10 Euro www.agspak-buecher.de

 

 

20562127872_18b15a31fe_z   

> Jetzt anmelden! Die Plätze sind begrenzt, also wartet nicht zu lange…

Auch dieses Jahr wird es eine Degrowth-Sommerschule geben! Vom 19. bis 23. August wird Degrowth konkret: Unter dem Motto „Skills for System Change“ wollen wir aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen untersuchen, gemeinsam Utopien entwickeln und ganz praktische Fähigkeiten erlernen, die helfen, eine sozial-ökologische Transformation mitzugestalten: Wie gründe ich mit anderen Menschen eine Kooperative? Wie bauen wir ein Windrad? Was ist nachhaltiger Aktivismus und wie moderiere ich Großgruppen?

Die Degrowth-Sommerschule auf dem Klimacamp

Die Sommerschule findet, wie schon 2015, auf dem Klimacamp im Rheinland statt. Das Camp läuft vom 19.-29. August, die Sommerschule bildet also nur den Auftakt. Auf dem Klimacamp geht es wieder um Vernetzung, Bildung und Aktionen… und darum, die Gesellschaft von morgen schon heute zu leben – sozial, basisdemokratisch und umweltgerecht! Der genaue Ort im rheinischen Braunkohlerevier wird noch bekannt gegeben. Ihr könnt jedoch schonmal Tickets nach „Erkelenz“ buchen.

Nehmt an den Kursen teil…

Die Themen der Sommerschule vertiefen wir in mehrtägigen Kursen. Um an den Kursen teilzunehmen, müsst Ihr Euch anmelden – Euren Teilnahmebeitrag könnt Ihr selbst wählen. Bitte beachtet, dass wir 375 Plätze haben und mehr als die Hälfte bereits vergeben ist.
> Jetzt anmelden!
> Mehr Infos zum Programm

und gestaltet das Camp mit!

Wichtig ist uns aber auch, dass es viel Freiraum für Diskussionen und das Campleben gibt. Zum Klimacamp gehört auch wieder ein Kulturprogramm, Exkursionen, leckeres Essen und neben einem inhaltlichen Programm für Jugendliche auch ein Kinderzelt mit selbstverwalteter Betreuung – und Trampolin, Theater sowie vielen Spiel- und Bastelmöglichkeiten! 

Es gibt viele gute Gründe ins Rheinland zu kommen! http://www.degrowth.de/de/sommerschule-2016/

Yanis Varoufakis über das „Grundeinkommen“, welches ihm die Kreditgeber für Griechenland aufschwatzen wollten

Der Ex-Finanzminister Griechenlands und DiEM25-Mitbegründer, Yanis Varoufakis, bringt in einem Video in knappen Sätzen auf den Punkt, warum ein Grundeinkommen notwendig ist, und was Neoliberale gern daraus machen würden. Für ihn gehören Demokratie und ein ausreichendes Grundeinkommen – die Macht, „Nein“ sagen zu können zu Ausbeutung – zusammen.

Varoufakis hat eine unnachahmliche Art, scheinbar komplizierte Sachverhalte einfach zu erklären: Zum Beispiel, dass Wohlstand ein kollektives Produkt ist und kein privates, wovon sich der Staat etwas abzweigt. Und dass ein Grundeinkommen nur fair wäre, und außerdem effizient, weil es die kollektive Wohlstands-, nämlich Wissensproduktion befördert.

Der Linke Varoufakis argumentiert auf der Grundlage von Karl Marx, ebenso aber auch gestützt auf die moderne, wissensbasierte Ökonomie – die im Übrigen Marx auch schon beschrieb. Daher braucht Varoufakis keine menschenrechtliche oder ethische Ableitung des Grundeinkommens. Und er sieht klar, dass das Grundeinkommen, wie jedes „wundervolle Mittel“, erst im Kontext humanistischer und demokratischer Gesellschaftsgestaltung seine progressive Wirkung entfalten kann.

Weiteres zu Varoufakis‘ Verständnis des Grundeinkommens findet sich in diesem Interview des Tagesanzeiger, in diesem Video mit Noam Chomsky und in diesem Video eines Vortrags am Gottlieb Duttweiler Institut in der Schweiz.

https://www.grundeinkommen.de

Kulturverbände betonen notwendige Weiterentwicklung der Kooperation von Staat und Zivilgesellschaft 

Berlin, 22.06.2016. Die Veränderung der Gesellschaft fordert Zivilgesellschaft und Staat in vielerlei Hinsicht heraus: Welche Verantwortung übernehmen die verschiedenen gesellschaftlichen Akteure für eine offene, tolerante und solidarische Gesellschaft und in welchem Verhältnis stehen dabei Zivilgesellschaft und Staat zueinander? Auf einem gemeinsamen Symposium haben die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung, der Deutsche Kulturrat und die Kulturpolitische Gesellschaft gestern in Berlin diese Fragen diskutiert.

Dr. Ansgar Klein, Geschäftsführer des Bundesnetzwerkes Bürgerschaftliches Engagement, umriss zum Einstieg die aktuellen Entwicklungen in der Zivilgesellschaft und die größten Herausforderungen für Verbände: Wie stehen innerverbandliche Interessen und Mitgliederentwicklung, gesellschaftliche Anforderungen und sich verändernde staatliche Rahmenbedingungen zueinander? Welche Allianzen zur Stärkung zivilgesellschaftlicher Eigenständigkeit müssen geschlossen und welche Konkurrenzen beachtet werden? Dies waren auch die Themen der sich anschließenden Diskussionen.

Wenn das gesellschaftliche Gleichgewicht aus den Fugen zu geraten droht, sollte nicht nur der Staat seiner Verantwortung nachkommen. Auch die Zivilgesellschaft muss sich selbst aktivieren und dabei von der öffentlichen Hand unterstützt werden. Zivilgesellschaft, beispielsweise in Form von Kulturverbänden, schafft öffentliche und partizipative Aushandlungsorte für Konflikte und Divergenzen. Sie fördert das gesellschaftspolitische Engagement von Bürger/innen und Trägern und agiert als konstruktiv-kritischer Gegenpol zum Staat, so betonten die Teilnehmenden. Sie stellten zugleich fest: Die Bedeutung dieser Wirkungskräfte der Zivilgesellschaft, aber auch von Subsidiarität und die Wahrnehmung der Legitimation von Verbänden als Grundvoraussetzungen zivilgesellschaftlichen Handelns im öffentlichen und politischen Raum gehen zurück. Zugleich steuern politische Entscheidungen und Verwaltungshandeln zunehmend Zivilgesellschaft.

Gerd Taube, Vorsitzender der BKJ, sagte: »Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf Kunst und Kultur und darauf, dass ihre Interessen in der Gesellschaft berücksichtigt werden. Kulturelle Bildung öffnet ihnen Räume für Begegnung und ermöglicht ihnen, Mitgestalter der gesellschaftlichen Gemeinschaft zu sein. Die BKJ ist mit ihren Mitgliedern wichtiger Anwalt der Interessen von Kindern und Jugendlichen und bundesweites Netzwerk von Anbietern Kultureller Bildung. Das zivilgesellschaftliche Mandat des Dachverbandes, als Interessenvertretung für die junge Generation und die Potenziale der Kulturellen Bildung, wird inzwischen durch das Handeln anderer gesellschaftlicher Akteure und des Staates zunehmend infrage gestellt. Deshalb ist es an der Zeit, das Miteinander von Zivilgesellschaft und Staat zugunsten einer lebendigen Demokratie neu auszutarieren.«

Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrats, betonte: »Kulturverbände bündeln die divergierenden Interessen ihrer Mitglieder und erarbeiten hieraus abgestimmte Positionen. Sie erbringen damit eine wichtige Integrationsleistung und bieten einen hohen Mehrwert für ihre Mitglieder und für die Gesellschaft. Sie sind damit ein wichtiger Gesprächspartner für Politik und Verwaltung. Verbände stärken heißt, Demokratie zu stärken. Ohne Verbände funktioniert die Demokratie nicht!«

Norbert Sievers, Hauptgeschäftsführer der Kulturpolitischen Gesellschaft, hob hervor: »Zivilgesellschaftliche Akteure, darunter auch die Kulturverbände, brauchen Freiheit, um gesellschaftlich wirksam sein zu können. Nur wenn es ihnen gelingt, auf der Grundlage eigener Zielvorstellungen und Wertbezüge die Stimmungen, die Interessen und Ideen in der Gesellschaft und aus ihrer Mitgliedschaft aufzunehmen und zu Gehör zu bringen, können sie demokratische und konsensstiftende Mittler sein. Freiheit bedeutet dabei immer zugleich zweierlei: Freiheit vom Staat und Freiheit durch den Staat und ein ausgewogenes Verhältnis von Nähe und Distanz. Es ist notwendig, daran immer wieder zu erinnern.«

Bonn, 22. Juni 2016

Pressekontakt
Marc Grandmontagne
Fon 0228/20167-25
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!">Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Die Kulturpolitische Gesellschaft ist eine bundesweite Vereinigung von mehr als 1.500 persönlichen und korporativen Mitgliedern. Sie setzt sich seit 40 Jahren ein für eine Kulturpolitik, die mehr gesellschaftliche Partner einbezieht, die kulturelle Vielfalt fördert und möglichst vielen Menschen den Zugang zu Kunst und Kultur ermöglicht.


Die Presseerklärung als PDF finden Sie hier.

Kulturpolitische Gesellschaft e.V.
Weberstraße 59a
53113 Bonn

Tel. 0228/20167-0
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!">Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 

Diese Website ist in Bearbeitung.

wir werden nach und nach alle Funktionen wieder zum Laufen bringen

Weitere Beiträge ...